Zum Tode von Ozzy Osbourne – Bei 3sat
Frontmen – Die größten Rockstars aller Zeiten: Ozzy Osbourne
Der prototypische Metal-Fronter war eine polarisierende Persönlichkeit, der mit „Black Sabbath“ sein eigenes Genre begründete. Über 50 Bühnenjahre lang war Ozzy eine lebende Legende mit einer schier unglaublichen Geschichte.
Am 22. Juli ist er im Alter von 76 Jahren gestorben. Der Film gibt einen Einblick in das Leben von Ozzy Osbourne, einem der bekanntesten und verrücktesten Frontmänner der Musikgeschichte.
Ton Steine Scherben Live At Rockpalast 1982
„Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten“, Titelsong der dritten Ton Steine Scherben LP aus dem Jahr 1975, steht musikalisch und textlich für eine Kehrtwende in der Karriere der deutschen Rockband.
1970 in Berlin gegründet, gehörten sie zu den ersten, die Rockmusik mit deutschen Texten machten – ohne, dass es peinlich oder aufgesetzt klang.
Doch die Scherben sind mehr als nur eine Band: Sie versuchten das, was sie sangen, auch zu leben. Kurz nach der Gründung nahmen sie in einem düsteren Neuköllner Ballsaal ihre erste Single auf: „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ und „Wir streiken“ waren rau, radikal und authentisch. Ihr erster Festival-Auftritt auf der Insel Fehmarn entfachte ein Fiasko.
Der CSD Berlin – Berlin Pride 2025 – Programmtipp!
Unter dem Motto „Nie wieder still” gehen am 26. Juli 2025 wieder Hunderttausende auf die Straßen, um für queere Rechte zu demonstrieren. Der rbb berichtet live von der Strecke, direkt an der Philharmonie: im rbb Fernsehen und auf dem rbb-YouTube-Kanal.
Die Veranstaltung ist traditionell bunt, schrill und laut. Sichtbar und laut möchte die LGBTQIA*-Community in diesem Jahr darauf aufmerksam machen, dass das Leben für Menschen abseits der Norm härter geworden ist: die Angriffe auf queere Menschen nehmen zu, und die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte werden wieder infrage gestellt. Die Berliner CSD-Demo gehört zu den größten ihrer Art in Europa.
Bargeldlose Festivals – Verbraucherschützer mahnen Veranstalter ab – Viele Festivals sind bargeldlos: Besucher können nur mit Chip zahlen, den sie aufladen müssen. Das generiert Zusatzkosten, Restguthaben werden oft einbehalten.
Sommer ist Festivalzeit. Konzertveranstaltungen wie Rock am Ring, Nature One, Fusion Festival, Parookaville oder das Wacken Open Air umwerben Freunde von Musikerlebnissen unter freiem Himmel. Immer häufiger benötigen Besucher dabei Bezahlchips am Handgelenk, mit denen sie auf dem Festivalgelände etwa Essen und Getränke kaufen können. Verbraucherschützer sehen dabei ein Problem jenseits der Verdrängung von Bargeld: Mehrere Veranstalter verlangen ihnen zufolge für den Einsatz der Chips unzulässige Entgelte.
Eventim-Chef rechnet mit steigenden Konzertpreisen – Hamburg – Wer live Musik erleben will, muss künftig tiefer in die Tasche greifen. Der Chef des führenden deutschen Ticketanbieters CTS Eventim, Klaus-Peter Schulenberg, rechnet nämlich mit steigenden Konzertpreisen.
„Bei der Festlegung von Konzertpreisen haben die Veranstalter kaum Spielraum, eine Vielzahl an Faktoren führt zur Preisbildung“, sagte Schulenberg. Gründe für den Anstieg seien gestiegene Gagen und höhere Kosten für Veranstaltungsstätten und Mitarbeitende.
Sagt uns Bescheid wenn der Auftritt naht!
+++ DAS HAT JA GEDAUERT! +++ WURDE AUCH ZEIT! +++ NA ENDLICH! +++ HER DAMIT! +++ FÜR UMME! +++ DAMIT WIR EUCH NICHT VERGESSEN! +++ MACH ES EINFACH SELBST!
Ab sofort könnt ihr eure Veranstaltung auch selbst in den Veranstaltungskalender bei ALTAMANN.com drücken oder neue Informationen zum kommenden Gig melden!
Niemand wird mehr sagen können, er habe davon nichts gewusst!!!
Jeff Bridges und „The Dude“ – Coole Aura, später Ruhm
„The Dude“, der 1998 von den Coen-Brüdern für ihren Film „The Big Lebowski“ erdachte Antiheld, wird zur Ikone der Popkultur.
Den damals bereits Ü-50-Schauspieler Jeff Bridges, bis dahin eher in Nebenrollen und Genrefilmen zu sehen, macht diese Filmfigur über Nacht zum Star. Porträt einer untypischen Spätzünder-Karriere.
Durch ihren Film „The Big Lebowski“ machten die Coen-Brüder 1998 einen schluffigen Typen mit dem Spitznamen „The Dude“ zur Kultfigur. Darsteller des Antihelden war Jeff Bridges, der zu diesem Zeitpunkt bereits über 50 Jahre alt war. Bislang war er eher in Nebenrollen und Genrefilmen zu sehen. Doch nun wurde Bridges über Nacht zum Hollywood-Star. Dabei wollte er nie im Rampenlicht stehen und lehnte Rollen ab, die ihm zu viel Sichtbarkeit beschert hätten.
Clubs dürfen sich nicht vor den politischen Karren der Bezirke spannen lassen – Das man immer auch die Argumente der anderen Mitdiskutanten anhören sollte, zeigt sich wieder einmal an diesem Podcast von Tresentalk. In dem geht es darum das mitunter auch Versäumnisse, bzw. Inkompetenz der Bezirkspolitik am Kulturverlust im eigenen Bezirk Grund für das Versagen sein könnten.
Im Falle von Friedrichshain-Kreuzberg, haben sich die Podcastmacherinnen den medienpolitischen Sprecher der CDU–Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und Mitglied des Rundfunkrates Berlin Christian Goiny in die Runde geholt. Den haben sie zu den Problemen mit der Grundsteuererhöhung, zur Planungsrechtlichen Sicherung von Clubstandorten und die Erhebung von Sondernutzungsgebühren im Bezirk befragt und ganz nebenbei erfahren, dass die Bezirksverwaltung aus Friedrichshain-Kreuzberg ganz offensichtlich auch die Kulturelle Bedeutung des Kreuzbergstraßenfestes nicht erkennen kann.
Die Termine der TV Duelle zur Bundestagswahl – Bisher gab es ja schon ein paar Spitzenleistungen derer, die gewählt werden sollen oder wollen. Zumindest was den Unterhaltungswert angeht, scheint dieser Wahlkampf, wenn auch kurz, mehr zu bieten zu haben als seine Vorgänger.
Wer aber gedacht hat, mehr ist kaum möglich in Deutschland, der hat sich getäuscht, denn wir können uns auf herrliche TV-Schlachten der „Spitzenpolitiker“ gefasst machen und das in einem bisher kaum gekannten Ausmaß. Zum ersten Mal werden wir auch mehrere „Quadrelle“ erleben dürfen, bei denen sich gleich 3 Kanzlerkandidaten und eine Kandidatin Saures geben werden.